0 0 0

Aktuelles

79. Österreichische Staatsmeisterschaften im Kunstturnen 2025 – Ein Wochenende voller Höchstleistungen

Am 26. und 27. April 2025 verwandelte sich die Messehalle 6 in Dornbirn in das Zentrum des österreichischen Kunstturnens. Die 79. Staatsmeisterschaften im Kunstturnen boten ein spektakuläres Aufeinandertreffen der besten Turnerinnen und Turner des Landes. Insgesamt 133 Athletinnen und Athleten aus allen neun Bundesländern und 42 Vereinen kämpften um 13 offizielle Staatsmeistertitel in der Eliteklasse sowie zahlreiche Medaillen in den Junioren- und Allgemeinen Klassen. 

Gino Vetter von der TS Lustenau schrieb Geschichte, indem er sich mit 75,366 Punkten zum jüngsten Mehrkampf-Staatsmeister der Männer kürte. Neben dem Mehrkampftitel sicherte er sich Gold am Boden, an den Ringen und am Reck. Sein Teamkollege Mateo Fraisl (TS Satteins) holte Silber im Mehrkampf und ergänzte sein Konto um drei weitere Medaillen. David Bickel (TS Wolfurt) gewann Bronze am Barren. 

Bei den Damen überzeugte Leni Bohle (TS Hohenems) mit Silber im Mehrkampf sowie weiteren Medaillen an Sprung, Stufenbarren und Balken. Aurea Wutschka (TS Wolfurt) krönte sich mit ihrer Bodenübung erstmals zur Staatsmeisterin. Im Nachwuchsbereich dominierte Samuel Wachter (TS Fußach) die U18-Kategorie mit Gold im Mehrkampf und an vier Einzelgeräten. Bei den Juniorinnen brillierte Leonie Gschliesser (TS Hohenems) mit Gold im Mehrkampf, Sprung, Stufenbarren und Boden sowie Silber am Balken.

Auch im Mannschaftswettbewerb setzte sich Vorarlberg durch: Vetter, Fraisl, Bickel, Wachter und Hagen holten mit 223,133 Punkten den Titel und sicherten damit den 13. Mannschaftserfolg in der Verbandsgeschichte.

Die Veranstaltung diente zudem als Qualifikationswettkampf für die Europameisterschaft 2025 und die Europäischen Olympischen Jugendspiele (EYOF). Turnsport-Austria-Präsidentin Gabriela Jahn zeigte sich begeistert: „Unsere Aussaat der letzten Jahre, unser Investieren in Bundesstützpunkte, trägt jetzt Früchte.“

Quellenübersicht:



Bayern Cup Turnen 2025 in Waging am See – Spitzenleistungen im bayerischen Gerätturnen

Am Wochenende des 5. und 6. April 2025 wurde die Bergader Sportarena in Waging am See zum Mittelpunkt des bayerischen Gerätturnens. Über 400 Turnerinnen aus allen sieben bayerischen Turnbezirken traten beim Bayern Cup 2025 in den Leistungsklassen LK1 und LK3 sowie bei den Bayerischen Seniorenmeisterschaften gegeneinander an. Veranstaltet wurde das hochkarätige Event vom TSV 1888 Waging am See, der nicht nur mit hervorragender Organisation überzeugte, sondern auch sportlich mit starken Leistungen glänzen konnte.

In der Altersklasse 12-13 Jahre (LK3) holte sich Lina Meier (TSV Jetzendorf) den ersten Platz, gefolgt von Sophie Brandl (TSV Waging) und Emma Reiter (TV Kempten). Die jungen Turnerinnen zeigten beeindruckende Übungen am Balken und Boden und versprachen eine glänzende Zukunft im Gerätturnen.

In der Altersklasse 14-15 Jahre (LK3) dominierte Lea Huber (TSV Unterhaching) das Teilnehmerfeld. Auf Platz zwei turnte sich Nina Schwarz (TSV Ottobrunn), dicht gefolgt von Jana Fuchs (TSV Waging), die mit einer eleganten Bodenübung glänzte.

Bei den Turnerinnen der Altersklasse 16-17 Jahre (LK1) sicherte sich Anna-Lena Schneider (TSV Monheim) mit konstant starken Leistungen an allen Geräten den Sieg. Der zweite Platz ging an Katharina Mayr (TS Jahn Freising), während sich Mira Lang (TSV Waging) über Bronze freuen durfte.

In der Königsklasse, der Altersklasse 18+ (LK1), setzte sich Franziska Bauer (TV Coburg) mit Präzision und Ausdrucksstärke an die Spitze. Lisa Gruber (TSV Schwaben Augsburg) überzeugte mit einer fehlerfreien Stufenbarrenübung und belegte Rang zwei. Den dritten Platz sicherte sich Carina Weber (TSV Waging), die mit ihrer Bodenperformance das Publikum begeisterte.

Der Bayern Cup 2025 in Waging am See war ein voller Erfolg – sportlich wie organisatorisch. Die Teilnehmerinnen und Zuschauer erlebten ein Wochenende voller Emotionen, Spannung und beeindruckender Turnkunst. Waging hat sich damit einmal mehr als exzellenter Gastgeber für hochklassige Turnveranstaltungen bewiesen.

Quellen: