Warenkorb (0) angefangene Pakete im Warenkorb

#Professor

Suchergebnis

Kundgebung ""Gemeinsam gegen Corona und Spaltung. Für Demokratie und  Mitmenschlichkeit". | Am Kornmarkt in Nuernberg fand die Kundgebung "Gemeinsam gegen Corona und Spaltung. Für Demokratie und  Mitmenschlichkeit" grossen Zuspruch. Aufgerufen hatte die Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nuernberg. Neben deren Vorsitzendem Stephan Doll (DGB) waren Oberbuergermeister Markus Koenig, Bayerns Innenminister Joachim Herrmann sowie Professor Joachim H. Ficker vom Klinikum Nuernberg als Redner auf der Buehne vor dem Gewerkschaftshaus. 
 
Foto: Heinz Wraneschitz - Realisiert mit Pictrs.comKundgebung ""Gemeinsam gegen Corona und Spaltung. Für Demokratie und  Mitmenschlichkeit". | Am Kornmarkt in Nuernberg fand die Kundgebung "Gemeinsam gegen Corona und Spaltung. Für Demokratie und  Mitmenschlichkeit" grossen Zuspruch. Aufgerufen hatte die Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nuernberg. Neben deren Vorsitzendem Stephan Doll (DGB) waren Oberbuergermeister Markus Koenig, Bayerns Innenminister Joachim Herrmann sowie Professor Joachim H. Ficker vom Klinikum Nuernberg als Redner auf der Buehne vor dem Gewerkschaftshaus. 
 
Foto: Heinz Wraneschitz - Realisiert mit Pictrs.comKundgebung ""Gemeinsam gegen Corona und Spaltung. Für Demokratie und  Mitmenschlichkeit". | Am Kornmarkt in Nuernberg fand die Kundgebung "Gemeinsam gegen Corona und Spaltung. Für Demokratie und  Mitmenschlichkeit" grossen Zuspruch. Aufgerufen hatte die Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nuernberg. Neben deren Vorsitzendem Stephan Doll (DGB) waren Oberbuergermeister Markus Koenig, Bayerns Innenminister Joachim Herrmann sowie Professor Joachim H. Ficker vom Klinikum Nuernberg als Redner auf der Buehne vor dem Gewerkschaftshaus. 
 
Foto: Heinz Wraneschitz - Realisiert mit Pictrs.comKundgebung ""Gemeinsam gegen Corona und Spaltung. Für Demokratie und  Mitmenschlichkeit". | Am Kornmarkt in Nuernberg fand die Kundgebung "Gemeinsam gegen Corona und Spaltung. Für Demokratie und  Mitmenschlichkeit" grossen Zuspruch. Aufgerufen hatte die Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nuernberg. Neben deren Vorsitzendem Stephan Doll (DGB) waren Oberbuergermeister Markus Koenig, Bayerns Innenminister Joachim Herrmann sowie Professor Joachim H. Ficker vom Klinikum Nuernberg als Redner auf der Buehne vor dem Gewerkschaftshaus. 
 
Foto: Heinz Wraneschitz - Realisiert mit Pictrs.comKundgebung ""Gemeinsam gegen Corona und Spaltung. Für Demokratie und  Mitmenschlichkeit". | Am Kornmarkt in Nuernberg fand die Kundgebung "Gemeinsam gegen Corona und Spaltung. Für Demokratie und  Mitmenschlichkeit" grossen Zuspruch. Aufgerufen hatte die Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nuernberg. Neben deren Vorsitzendem Stephan Doll (DGB) waren Oberbuergermeister Markus Koenig, Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (von links) sowie Professor Joachim H. Ficker (nicht im Bild) vom Klinikum Nuernberg als Redner auf der Buehne vor dem Gewerkschaftshaus. 
 
Foto: Heinz Wraneschitz - Realisiert mit Pictrs.comKundgebung ""Gemeinsam gegen Corona und Spaltung. Für Demokratie und  Mitmenschlichkeit". | Am Kornmarkt in Nuernberg fand die Kundgebung "Gemeinsam gegen Corona und Spaltung. Für Demokratie und  Mitmenschlichkeit" grossen Zuspruch. Aufgerufen hatte die Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nuernberg. Neben deren Vorsitzendem Stephan Doll (DGB) waren Oberbuergermeister Markus Koenig, Bayerns Innenminister Joachim Herrmann sowie Professor Joachim H. Ficker vom Klinikum Nuernberg als Redner auf der Buehne vor dem Gewerkschaftshaus. 
 
Foto: Heinz Wraneschitz - Realisiert mit Pictrs.comKundgebung ""Gemeinsam gegen Corona und Spaltung. Für Demokratie und  Mitmenschlichkeit". | Am Kornmarkt in Nuernberg fand die Kundgebung "Gemeinsam gegen Corona und Spaltung. Für Demokratie und  Mitmenschlichkeit" grossen Zuspruch. Aufgerufen hatte die Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nuernberg. Neben deren Vorsitzendem Stephan Doll (DGB) waren Oberbuergermeister Markus Koenig, Bayerns Innenminister Joachim Herrmann sowie Professor Joachim H. Ficker vom Klinikum Nuernberg als Redner auf der Buehne vor dem Gewerkschaftshaus. 
 
Foto: Heinz Wraneschitz - Realisiert mit Pictrs.comAlgennutzung zur Biogasproduktion - Forschung an der OTH Amberg | Geschüttelt:
Blaualgen sind eigentlich gruen...

Kaskadierte Algennutzung nicht nur zur Biogas-Produktion: Professor Christoph Lindenberger leitet ein Forschungsprojekt, bei dem  die Ostbayerische Technische Hochschule OTH Amberg-Weiden mit der Technischen Universitaet Berlin kooperiert.
Im Labor in Amberg stehen jede Menge Reaktoren mit Blaualgen, die eigentlich gruen aussehen, aber auch Rotalgen. 
Foto: Heinz Wraneschitz - Realisiert mit Pictrs.comAlgennutzung zur Biogasproduktion - Forschung an der OTH Amberg | Hier: Blaualgen - sie sind eigentlich gruen - werden geschuettelt

Kaskadierte Algennutzung nicht nur zur Biogas-Produktion: Professor Christoph Lindenberger leitet ein Forschungsprojekt, bei dem  die Ostbayerische Technische Hochschule OTH Amberg-Weiden mit der Technischen Universitaet Berlin kooperiert.
Im Labor in Amberg stehen jede Menge Reaktoren mit Blaualgen, die eigentlich gruen aussehen, aber auch Rotalgen. 
Foto: Heinz Wraneschitz - Realisiert mit Pictrs.comAlgennutzung zur Biogasproduktion - Forschung an der OTH Amberg | Hier: Blaualgen sind eigentlich gruen...

Kaskadierte Algennutzung nicht nur zur Biogas-Produktion: Professor Christoph Lindenberger leitet ein Forschungsprojekt, bei dem  die Ostbayerische Technische Hochschule OTH Amberg-Weiden mit der Technischen Universitaet Berlin kooperiert.
Im Labor in Amberg stehen jede Menge Reaktoren mit Blaualgen, die eigentlich gruen aussehen, aber auch Rotalgen. 
Foto: Heinz Wraneschitz - Realisiert mit Pictrs.comAlgennutzung zur Biogasproduktion - Forschung an der OTH Amberg | Hier: Blaualgen sind eigentlich gruen...

Kaskadierte Algennutzung nicht nur zur Biogas-Produktion: Professor Christoph Lindenberger leitet ein Forschungsprojekt, bei dem  die Ostbayerische Technische Hochschule OTH Amberg-Weiden mit der Technischen Universitaet Berlin kooperiert.
Im Labor in Amberg stehen jede Menge Reaktoren mit Blaualgen, die eigentlich gruen aussehen, aber auch Rotalgen. 
Foto: Heinz Wraneschitz - Realisiert mit Pictrs.comAlgennutzung zur Biogasproduktion - Forschung an der OTH Amberg | Hier: verschiedene Algenstaemme. Je aelter, umso undurchsichtiger sind die Reaktorgefaesse
(links: Neu. Mitte Alt, rechts: mittelalt.)

Kaskadierte Algennutzung nicht nur zur Biogas-Produktion: Professor Christoph Lindenberger leitet ein Forschungsprojekt, bei dem  die Ostbayerische Technische Hochschule OTH Amberg-Weiden mit der Technischen Universitaet Berlin kooperiert.
Im Labor in Amberg stehen jede Menge Reaktoren mit Blaualgen, die eigentlich gruen aussehen, aber auch Rotalgen. 
Foto: Heinz Wraneschitz - Realisiert mit Pictrs.comAlgennutzung zur Biogasproduktion - Forschung an der OTH Amberg | Blaualgenwachstum unter definiertem Kunstlicht

Kaskadierte Algennutzung nicht nur zur Biogas-Produktion: Professor Christoph Lindenberger leitet ein Forschungsprojekt, bei dem  die Ostbayerische Technische Hochschule OTH Amberg-Weiden mit der Technischen Universitaet Berlin kooperiert.
Im Labor in Amberg stehen jede Menge Reaktoren mit Blaualgen, die eigentlich gruen aussehen, aber auch Rotalgen. 
Foto: Heinz Wraneschitz - Realisiert mit Pictrs.comProf. Dr. Hans-Georg Frede Acatech im Eckstein Nuernberg | Prof. Dr. Hans-Georg Frede, ehemals Lehrstul Ressourcenmanagement Uni Giessen, von der Acatech-Projektgruppe nachhaltige Landwirtschaft, bei seinem Vortrag auf der Veranstaltung "Na denn prost - wie sicher ist unser Wasser?" im evangelischen Bildungszentrum Eckstein Nuernberg. 

Foto: Heinz Wraneschitz bildtext.de - Realisiert mit Pictrs.comProf. Dr. Hans-Georg Frede Acatech im Eckstein Nuernberg | Prof. Dr. Hans-Georg Frede, ehemals Lehrstul Ressourcenmanagement Uni Giessen, von der Acatech-Projektgruppe nachhaltige Landwirtschaft, bei seinem Vortrag auf der Veranstaltung "Na denn prost - wie sicher ist unser Wasser?" im evangelischen Bildungszentrum Eckstein Nuernberg. 

Foto: Heinz Wraneschitz bildtext.de - Realisiert mit Pictrs.comProf. Dr. Hans-Georg Frede Acatech im Eckstein Nuernberg | Prof. Dr. Hans-Georg Frede, ehemals Lehrstul Ressourcenmanagement Uni Giessen, von der Acatech-Projektgruppe nachhaltige Landwirtschaft, bei seinem Vortrag auf der Veranstaltung "Na denn prost - wie sicher ist unser Wasser?" im evangelischen Bildungszentrum Eckstein Nuernberg. 

Foto: Heinz Wraneschitz bildtext.de - Realisiert mit Pictrs.comProf. Dr. Hans-Georg Frede Acatech im Eckstein Nuernberg | Prof. Dr. Hans-Georg Frede, ehemals Lehrstul Ressourcenmanagement Uni Giessen, von der Acatech-Projektgruppe nachhaltige Landwirtschaft, bei seinem Vortrag auf der Veranstaltung "Na denn prost - wie sicher ist unser Wasser?" im evangelischen Bildungszentrum Eckstein Nuernberg. 

Foto: Heinz Wraneschitz bildtext.de - Realisiert mit Pictrs.comTurbeinenschaufel der Micro-Rankine-Dampfturbine am Klaerwerk Nuernberg | Hier: die Turbinenschaufel, wie sie im Forschungsprojekt im Klaerwerk Nuernberg im Einsatz ist:
Die Technische Hochschule Georg Simon Ohm Nuernberg hat an einem Klärgas-Blockheizkraftwerk eine 50-Kilowatt leistende Micro-Dampfturbine in Betrieb genommen.

Foto: Heinz Wraneschitz bildtext.de - Realisiert mit Pictrs.comTurbeinenschaufel der Micro-Rankine-Dampfturbine am Klaerwerk Nuernberg | Hier: die Turbinenschaufel, wie sie im Forschungsprojekt im Klaerwerk Nuernberg im Einsatz ist:
Die Technische Hochschule Georg Simon Ohm Nuernberg hat an einem Klärgas-Blockheizkraftwerk eine 50-Kilowatt leistende Micro-Dampfturbine in Betrieb genommen.

Foto: Heinz Wraneschitz bildtext.de - Realisiert mit Pictrs.comMicro-Rankine-Dampfturbine am Klaerwerk Nuernberg | Hier: nur das oben aufgesetzte Teil ist das Turbinengehaeuse mit Generator, der Rest ist Systemtechnik
Forschungsprojekt im Klaerwerk Nuernberg:
Die Technische Hochschule Georg Simon Ohm Nuernberg hat an einem Klärgas-Blockheizkraftwerk eine 50-Kilowatt leistende Micro-Dampfturbine nach dem Rankine-Verfahren zur Abwaermenutzung fuer Forschungszwecke installiert. 
Bei der Inbetriebnahme war auch der Erbauer der Ursprungs-Maschine, Christoph Heckel (Siemens) anwesend. 
Die Praesentation hatte Prof. Frank Opferkuch uebernommen.

Foto: Heinz Wraneschitz bildtext.de - Realisiert mit Pictrs.comMicro-Rankine-Dampfturbine am Klaerwerk Nuernberg | Hier: nur dieses Teil ist das Turbineengehaeuse , der Rest ist Systemtechnik
Forschungsprojekt im Klaerwerk Nuernberg:
Die Technische Hochschule Georg Simon Ohm Nuernberg hat an einem Klärgas-Blockheizkraftwerk eine 50-Kilowatt leistende Micro-Dampfturbine nach dem Rankine-Verfahren zur Abwaermenutzung fuer Forschungszwecke installiert. 
Bei der Inbetriebnahme war auch der Erbauer der Ursprungs-Maschine, Christoph Heckel (Siemens) anwesend. 
Die Praesentation hatte Prof. Frank Opferkuch uebernommen.

Foto: Heinz Wraneschitz bildtext.de - Realisiert mit Pictrs.comMicro-Rankine-Dampfturbine am Klaerwerk Nuernberg | Hier: nur das oben aufgesetzte Teil ist das Turbinengehaeuse mit Generator, der Rest ist Systemtechnik
Forschungsprojekt im Klaerwerk Nuernberg:
Die Technische Hochschule Georg Simon Ohm Nuernberg hat an einem Klärgas-Blockheizkraftwerk eine 50-Kilowatt leistende Micro-Dampfturbine nach dem Rankine-Verfahren zur Abwaermenutzung fuer Forschungszwecke installiert. 
Bei der Inbetriebnahme war auch der Erbauer der Ursprungs-Maschine, Christoph Heckel (Siemens) anwesend. 
Die Praesentation hatte Prof. Frank Opferkuch uebernommen.

Foto: Heinz Wraneschitz bildtext.de - Realisiert mit Pictrs.comMicro-Rankine-Dampfturbine am Klaerwerk Nuernberg | Projektleiter Prof. Dr.-Ing. Frank Opferkuch, der die Forschungsprofessur für dezentrale Energiewandlung und Speicherung am Nuremberg Campus of Technology (NCT) für die TH Nürnberg innehat

Forschungsprojekt im Klaerwerk Nuernberg:
Die Technische Hochschule Georg Simon Ohm Nuernberg hat an einem Klärgas-Blockheizkraftwerk eine 50-Kilowatt leistende Micro-Dampfturbine nach dem Rankine-Verfahren zur Abwaermenutzung fuer Forschungszwecke installiert. 
Bei der Inbetriebnahme war auch der Erbauer der Ursprungs-Maschine, Christoph Heckel (Siemens) anwesend. 
Die Praesentation hatte Prof. Frank Opferkuch uebernommen.

Foto: Heinz Wraneschitz bildtext.de - Realisiert mit Pictrs.comMicro-Rankine-Dampfturbine am Klaerwerk Nuernberg | Hier: Turbinenerfinder Christoph Heckel. Siemens

Forschungsprojekt im Klaerwerk Nuernberg:
Die Technische Hochschule Georg Simon Ohm Nuernberg hat an einem Klärgas-Blockheizkraftwerk eine 50-Kilowatt leistende Micro-Dampfturbine nach dem Rankine-Verfahren zur Abwaermenutzung fuer Forschungszwecke installiert. 
Bei der Inbetriebnahme war auch der Erbauer der Ursprungs-Maschine, Christoph Heckel (Siemens) anwesend. 
Die Praesentation hatte Prof. Frank Opferkuch uebernommen.

Foto: Heinz Wraneschitz bildtext.de - Realisiert mit Pictrs.comMicro-Rankine-Dampfturbine am Klaerwerk Nuernberg | Unten die Luftfuehrung fuer das eingehauste BHKW, oben auf der Plattform der Versuchsaufbau. 
Die Turbine mit Generator untendran ist der kleine Aufsatz links ganz oben

Forschungsprojekt im Klaerwerk Nuernberg:
Die Technische Hochschule Georg Simon Ohm Nuernberg hat an einem Klärgas-Blockheizkraftwerk eine 50-Kilowatt leistende Micro-Dampfturbine nach dem Rankine-Verfahren zur Abwaermenutzung fuer Forschungszwecke installiert. 
Bei der Inbetriebnahme war auch der Erbauer der Ursprungs-Maschine, Christoph Heckel (Siemens) anwesend. 
Die Praesentation hatte Prof. Frank Opferkuch uebernommen.

Foto: Heinz Wraneschitz bildtext.de - Realisiert mit Pictrs.comProfessor Markus Brautsch | Die Stadt Stein bei Nuernberg hat von der  Technischen Hochschule Weiden-Amberg ein Energiekonzept erstellen lassen.
Das ist so innovativ, dass dessen Umsetzung aus dem "iKWK-Programm" des Bundes mit 10 Mio. Euro gefoerdert werden soll. 
Bei der Vorstellung in Rathaus der Stadt Stein 
Hier: 
Professor Markus Brautsch, TH Amberg-Weiden; 
Foto: Heinz Wraneschitz - Realisiert mit Pictrs.comBuergermeister Kurt Kroemer | Die Stadt Stein bei Nuernberg hat von der  Technischen Hochschule Weiden-Amberg ein Energiekonzept erstellen lassen.
Das ist so innovativ, dass dessen Umsetzung aus dem "iKWK-Programm" des Bundes mit 10 Mio. Euro gefoerdert werden soll. 
Bei der Vorstellung in Rathaus der Stadt Stein 
 Buergermeister Kurt Kroemer, Stadt Stein;


Foto: Heinz Wraneschitz - Realisiert mit Pictrs.comRené Lukas, Stadtwerke Stein | Die Stadt Stein bei Nuernberg hat von der  Technischen Hochschule Weiden-Amberg ein Energiekonzept erstellen lassen.
Das ist so innovativ, dass dessen Umsetzung aus dem "iKWK-Programm" des Bundes mit 10 Mio. Euro gefoerdert werden soll. 
Bei der Vorstellung in Rathaus der Stadt Stein 
Hier: 
René Lukas, Geschaeftsfuehrer Stadtwerke Stein GmbH

Foto: Heinz Wraneschitz - Realisiert mit Pictrs.comRené Lukas, Stadtwerke Stein | Die Stadt Stein bei Nuernberg hat von der  Technischen Hochschule Weiden-Amberg ein Energiekonzept erstellen lassen.
Das ist so innovativ, dass dessen Umsetzung aus dem "iKWK-Programm" des Bundes mit 10 Mio. Euro gefoerdert werden soll. 
Bei der Vorstellung in Rathaus der Stadt Stein 
Hier: 
René Lukas, Geschaeftsfuehrer Stadtwerke Stein GmbH

Foto: Heinz Wraneschitz - Realisiert mit Pictrs.com