Warenkorb (0) angefangene Pakete im Warenkorb

#Stadtwerk

Suchergebnis

Gas-und-Dampfturbinenkraftwerke Irsching 4 und 5 wieder in Betrieb | Sieben Jahre lang standen die GuD-Kraftwerke Irsching 4 und 5 nur als "Notfallreserve" bereit. Nun sollen sie wieder ganz normal Spitzenlast-Strom produzieren. 
Beim symbolischen Druck auf den Re-Start-Knopf war auch BAyerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Waehler) dabei.
Uebrigens wird am Standort bereits an dem "besonderen Netzmittel" Irsching 6 gebaut: 300 MW für absolut schnelle Spitzenlastlieferung.

Foto: Heinz Wraneschitz bildtext.de - Realisiert mit Pictrs.comGas-und-Dampfturbinenkraftwerke Irsching 4 und 5 wieder in Betrieb | Sieben Jahre lang standen die GuD-Kraftwerke Irsching 4 und 5 nur als "Notfallreserve" bereit. Nun sollen sie wieder ganz normal Spitzenlast-Strom produzieren. 
Beim symbolischen Druck auf den Re-Start-Knopf war auch BAyerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Waehler) dabei.
Uebrigens wird am Standort bereits an dem "besonderen Netzmittel" Irsching 6 gebaut: 300 MW für absolut schnelle Spitzenlastlieferung.

Foto: Heinz Wraneschitz bildtext.de - Realisiert mit Pictrs.comGas-und-Dampfturbinenkraftwerke Irsching 4 und 5 wieder in Betrieb | Sieben Jahre lang standen die GuD-Kraftwerke Irsching 4 und 5 nur als "Notfallreserve" bereit. Nun sollen sie wieder ganz normal Spitzenlast-Strom produzieren. 
Beim symbolischen Druck auf den Re-Start-Knopf war auch BAyerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Waehler) dabei.
Uebrigens wird am Standort bereits an dem "besonderen Netzmittel" Irsching 6 gebaut: 300 MW für absolut schnelle Spitzenlastlieferung.

Foto: Heinz Wraneschitz bildtext.de - Realisiert mit Pictrs.comGas-und-Dampfturbinenkraftwerke Irsching 4 und 5 wieder in Betrieb | Sieben Jahre lang standen die GuD-Kraftwerke Irsching 4 und 5 nur als "Notfallreserve" bereit. Nun sollen sie wieder ganz normal Spitzenlast-Strom produzieren. 
Beim symbolischen Druck auf den Re-Start-Knopf: Heiko Linder von der N-ERGIE Nuernberg (links) und sein Kollege von Mainova

Uebrigens wird am Standort bereits an dem "besonderen Netzmittel" Irsching 6 gebaut: 300 MW für absolut schnelle Spitzenlastlieferung.

Foto: Heinz Wraneschitz bildtext.de - Realisiert mit Pictrs.comGas-und-Dampfturbinenkraftwerke Irsching 4 und 5 wieder in Betrieb | Sieben Jahre lang standen die GuD-Kraftwerke Irsching 4 und 5 nur als "Notfallreserve" bereit. Nun sollen sie wieder ganz normal Spitzenlast-Strom produzieren. 
Beim symbolischen Druck auf den Re-Start-Knopf war auch BAyerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Waehler) dabei.
Uebrigens wird am Standort bereits an dem "besonderen Netzmittel" Irsching 6 gebaut: 300 MW für absolut schnelle Spitzenlastlieferung.

Foto: Heinz Wraneschitz bildtext.de - Realisiert mit Pictrs.comGas-und-Dampfturbinenkraftwerke Irsching 4 und 5 wieder in Betrieb | Sieben Jahre lang standen die GuD-Kraftwerke Irsching 4 und 5 nur als "Notfallreserve" bereit. Nun sollen sie wieder ganz normal Spitzenlast-Strom produzieren. 
Beim symbolischen Druck auf den Re-Start-Knopf war auch BAyerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Waehler) dabei.
Uebrigens wird am Standort bereits an dem "besonderen Netzmittel" Irsching 6 gebaut: 300 MW für absolut schnelle Spitzenlastlieferung.

Foto: Heinz Wraneschitz bildtext.de - Realisiert mit Pictrs.comGas-und-Dampfturbinenkraftwerke Irsching 4 und 5 wieder in Betrieb | Sieben Jahre lang standen die GuD-Kraftwerke Irsching 4 und 5 nur als "Notfallreserve" bereit. Nun sollen sie wieder ganz normal Spitzenlast-Strom produzieren. 
Beim symbolischen Druck auf den Re-Start-Knopf war auch BAyerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Waehler) dabei.
Uebrigens wird am Standort bereits an dem "besonderen Netzmittel" Irsching 6 gebaut: 300 MW für absolut schnelle Spitzenlastlieferung.

Foto: Heinz Wraneschitz bildtext.de - Realisiert mit Pictrs.comGas-und-Dampfturbinenkraftwerke Irsching 4 und 5 wieder in Betrieb | Sieben Jahre lang standen die GuD-Kraftwerke Irsching 4 und 5 nur als "Notfallreserve" bereit. Nun sollen sie wieder ganz normal Spitzenlast-Strom produzieren. 
Beim symbolischen Druck auf den Re-Start-Knopf war auch BAyerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Waehler) dabei.
Uebrigens wird am Standort bereits an dem "besonderen Netzmittel" Irsching 6 gebaut: 300 MW für absolut schnelle Spitzenlastlieferung.

Foto: Heinz Wraneschitz bildtext.de - Realisiert mit Pictrs.comGas-und-Dampfturbinenkraftwerke Irsching 4 und 5 wieder in Betrieb | Sieben Jahre lang standen die GuD-Kraftwerke Irsching 4 und 5 nur als "Notfallreserve" bereit. Nun sollen sie wieder ganz normal Spitzenlast-Strom produzieren. 
Beim symbolischen Druck auf den Re-Start-Knopf war auch BAyerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Waehler) dabei.
Uebrigens wird am Standort bereits an dem "besonderen Netzmittel" Irsching 6 gebaut: 300 MW für absolut schnelle Spitzenlastlieferung.

Foto: Heinz Wraneschitz bildtext.de - Realisiert mit Pictrs.comGas-und-Dampfturbinenkraftwerke Irsching 4 und 5 wieder in Betrieb | Sieben Jahre lang standen die GuD-Kraftwerke Irsching 4 und 5 nur als "Notfallreserve" bereit. Nun sollen sie wieder ganz normal Spitzenlast-Strom produzieren. 
Beim symbolischen Druck auf den Re-Start-Knopf war auch BAyerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Waehler) dabei.
Uebrigens wird am Standort bereits an dem "besonderen Netzmittel" Irsching 6 gebaut: 300 MW für absolut schnelle Spitzenlastlieferung.

Foto: Heinz Wraneschitz bildtext.de - Realisiert mit Pictrs.comTurbeinenschaufel der Micro-Rankine-Dampfturbine am Klaerwerk Nuernberg | Hier: die Turbinenschaufel, wie sie im Forschungsprojekt im Klaerwerk Nuernberg im Einsatz ist:
Die Technische Hochschule Georg Simon Ohm Nuernberg hat an einem Klärgas-Blockheizkraftwerk eine 50-Kilowatt leistende Micro-Dampfturbine in Betrieb genommen.

Foto: Heinz Wraneschitz bildtext.de - Realisiert mit Pictrs.comTurbeinenschaufel der Micro-Rankine-Dampfturbine am Klaerwerk Nuernberg | Hier: die Turbinenschaufel, wie sie im Forschungsprojekt im Klaerwerk Nuernberg im Einsatz ist:
Die Technische Hochschule Georg Simon Ohm Nuernberg hat an einem Klärgas-Blockheizkraftwerk eine 50-Kilowatt leistende Micro-Dampfturbine in Betrieb genommen.

Foto: Heinz Wraneschitz bildtext.de - Realisiert mit Pictrs.comMicro-Rankine-Dampfturbine am Klaerwerk Nuernberg | Hier: nur das oben aufgesetzte Teil ist das Turbinengehaeuse mit Generator, der Rest ist Systemtechnik
Forschungsprojekt im Klaerwerk Nuernberg:
Die Technische Hochschule Georg Simon Ohm Nuernberg hat an einem Klärgas-Blockheizkraftwerk eine 50-Kilowatt leistende Micro-Dampfturbine nach dem Rankine-Verfahren zur Abwaermenutzung fuer Forschungszwecke installiert. 
Bei der Inbetriebnahme war auch der Erbauer der Ursprungs-Maschine, Christoph Heckel (Siemens) anwesend. 
Die Praesentation hatte Prof. Frank Opferkuch uebernommen.

Foto: Heinz Wraneschitz bildtext.de - Realisiert mit Pictrs.comMicro-Rankine-Dampfturbine am Klaerwerk Nuernberg | Hier: nur dieses Teil ist das Turbineengehaeuse , der Rest ist Systemtechnik
Forschungsprojekt im Klaerwerk Nuernberg:
Die Technische Hochschule Georg Simon Ohm Nuernberg hat an einem Klärgas-Blockheizkraftwerk eine 50-Kilowatt leistende Micro-Dampfturbine nach dem Rankine-Verfahren zur Abwaermenutzung fuer Forschungszwecke installiert. 
Bei der Inbetriebnahme war auch der Erbauer der Ursprungs-Maschine, Christoph Heckel (Siemens) anwesend. 
Die Praesentation hatte Prof. Frank Opferkuch uebernommen.

Foto: Heinz Wraneschitz bildtext.de - Realisiert mit Pictrs.comMicro-Rankine-Dampfturbine am Klaerwerk Nuernberg | Hier: nur das oben aufgesetzte Teil ist das Turbinengehaeuse mit Generator, der Rest ist Systemtechnik
Forschungsprojekt im Klaerwerk Nuernberg:
Die Technische Hochschule Georg Simon Ohm Nuernberg hat an einem Klärgas-Blockheizkraftwerk eine 50-Kilowatt leistende Micro-Dampfturbine nach dem Rankine-Verfahren zur Abwaermenutzung fuer Forschungszwecke installiert. 
Bei der Inbetriebnahme war auch der Erbauer der Ursprungs-Maschine, Christoph Heckel (Siemens) anwesend. 
Die Praesentation hatte Prof. Frank Opferkuch uebernommen.

Foto: Heinz Wraneschitz bildtext.de - Realisiert mit Pictrs.comMicro-Rankine-Dampfturbine am Klaerwerk Nuernberg | Projektleiter Prof. Dr.-Ing. Frank Opferkuch, der die Forschungsprofessur für dezentrale Energiewandlung und Speicherung am Nuremberg Campus of Technology (NCT) für die TH Nürnberg innehat

Forschungsprojekt im Klaerwerk Nuernberg:
Die Technische Hochschule Georg Simon Ohm Nuernberg hat an einem Klärgas-Blockheizkraftwerk eine 50-Kilowatt leistende Micro-Dampfturbine nach dem Rankine-Verfahren zur Abwaermenutzung fuer Forschungszwecke installiert. 
Bei der Inbetriebnahme war auch der Erbauer der Ursprungs-Maschine, Christoph Heckel (Siemens) anwesend. 
Die Praesentation hatte Prof. Frank Opferkuch uebernommen.

Foto: Heinz Wraneschitz bildtext.de - Realisiert mit Pictrs.comMicro-Rankine-Dampfturbine am Klaerwerk Nuernberg | Hier: Turbinenerfinder Christoph Heckel. Siemens

Forschungsprojekt im Klaerwerk Nuernberg:
Die Technische Hochschule Georg Simon Ohm Nuernberg hat an einem Klärgas-Blockheizkraftwerk eine 50-Kilowatt leistende Micro-Dampfturbine nach dem Rankine-Verfahren zur Abwaermenutzung fuer Forschungszwecke installiert. 
Bei der Inbetriebnahme war auch der Erbauer der Ursprungs-Maschine, Christoph Heckel (Siemens) anwesend. 
Die Praesentation hatte Prof. Frank Opferkuch uebernommen.

Foto: Heinz Wraneschitz bildtext.de - Realisiert mit Pictrs.comMicro-Rankine-Dampfturbine am Klaerwerk Nuernberg | Unten die Luftfuehrung fuer das eingehauste BHKW, oben auf der Plattform der Versuchsaufbau. 
Die Turbine mit Generator untendran ist der kleine Aufsatz links ganz oben

Forschungsprojekt im Klaerwerk Nuernberg:
Die Technische Hochschule Georg Simon Ohm Nuernberg hat an einem Klärgas-Blockheizkraftwerk eine 50-Kilowatt leistende Micro-Dampfturbine nach dem Rankine-Verfahren zur Abwaermenutzung fuer Forschungszwecke installiert. 
Bei der Inbetriebnahme war auch der Erbauer der Ursprungs-Maschine, Christoph Heckel (Siemens) anwesend. 
Die Praesentation hatte Prof. Frank Opferkuch uebernommen.

Foto: Heinz Wraneschitz bildtext.de - Realisiert mit Pictrs.com