Warenkorb (0) angefangene Pakete im Warenkorb

006 Löwenmäulchen (Linaria vulgaris)

Löwenmäulchen, Echtes Leinkraut (Lanaria vulgaris)

Das Löwenmäulchen (Lanaria vulgaris) ist eine Pflanze aus der Familie der Wegerichsgewächse (Plantaginaceae).

Blütenbeschreibung:

5 bis 30 Blüten stehen in einem zuweilen einseitswendigen, traubigen Blütenstand zusammen. Der Blütenstiel ist mit einer Länge von 2 bis 8 Millimetern etwa so lang wie der Blütenkelch und oft drüsig behaart. Die zwittrigen Blüten sind bei einer Länge von 19 bis 33 Millimetern zygomorph mit doppelter Blütenhülle. Der Kelch ist 3 bis 6 Millimeter lang. Die Blütenkrone besitzt einen 10 bis 30 Millimeter langen, geraden bis schwach gebogenen Sporn. Die Blütenkrone ist gelb, hell-schwefelgelb, mit kräftig gelbem Unterlippenwulst und einem orangegelben Fleck auf der Unterlippe. Die Blütezeit reicht von Mai bis Oktober.

Pflanzenbeschreibung:

Das Echte Leinkraut ist eine ausdauernde, krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 20 bis 40, selten bis zu 80 Zentimetern. Die im Querschnitt runden, aufrechten, unverzweigt oder am Grunde oder im Blütenstandsbereich etwas verzweigt Stängel sind kahl oder oben schwach drüsig behaart. Die ungestielten, kahlen, dünnen Laubblätter sind bei einer Länge von 2 bis 5 Zentimetern sowie einer Breite von 1 bis 15 Millimetern linealisch-lanzettlich und ein- bis dreinervig.

Frucht:

Die Kapselfrüchte sind bei einer Länge von 5 bis 11 Millimetern sowie einem Durchmesser von 5 bis 7 Millimetern eiförmig-kugelig. Die Fruchtreife erfolgt zwischen Juli und September. Die 2 bis 3 Millimeter langen Samen sind breit geflügelt.

Verbreitung , Standorte:

Das Leinkraut wächst an Wegrändern, Rainen, auf Kiesbänken, an Bahndämmen und liebt sandige Standorte. Das Echte Leinkraut ist häufig an warmen Böschungen zu finden. Es handelt sich bei dieser Art um eine typische Schuttpflanze, sie liebt lockeren, steinigen und sandigen Boden. Es kommt vor in Gesellschaften der Klassen Agropyretea, Epilobietea angustifolii, Thlaspietea rotundifolii, Secalietea, Sedo-scleranthetea oder der Ordnung Onopordetalia acanthii. Das Echte Leinkraut ist in Mitteleuropa ein sogenannter Apophyt, da die ursprünglich in der Küstenvegetation heimische Art auf anthropogene Standorte wechselte, als in Mitteleuropa vor etwa 7.000 Jahren Wälder durch Menschen gerodet wurden, um Platz für Äcker zu schaffen. Diese Standorte waren offener als die meisten natürlichen, wurden regelmäßig gestört und boten damit dem Echten Leinkraut optimale Lebensbedingungen. In den Allgäuer Alpen steigt es in Warmatsgundtal in Bayern bis zu einer Höhenlage von 1320 Meter auf.

Besonderheit:

Eindrucksvoll ist die Mutante „Peloria“, die eine radiärsymmetrische statt einer zygomorphen Blüte hat, fünf statt vier Staubblätter besitzt, und bei der alle fünf Kronblätter gespornt sind. Wegen der starken äußerlichen Abweichung stellte Carl von Linné diese Mutante in eine eigene Gattung Peloria. Genetisch besteht der Unterschied allerdings nur darin, dass bei der Mutante ein Gen durch Methylierung eines einzigen DNA-Bausteines blockiert ist.

Fortpflanzung:

Das Echte Leinkraut ist ein bis zu 1 Meter tief wurzelnder Wurzelknospen-Geophyt oder ein Hemikryptophyt. Vegetative Vermehrung erfolgt durch Ausläufer und Wurzelsprosse. Blütenökologisch handelt es sich um „Echte Maskenblumen“. Die Blüten sind reich an Flavonen und dadurch gelb. Die Unterlippe ist durch ein federndes Gelenk an die Oberlippe gepresst und so nur von Hummeln und größeren Wildbienen zu öffnen. Man nennt die Blüte deshalb eine „Kraftblume“. Die Haarwülste der Unterlippe sind eine Abdichtung und Führungslinie zum Nektar, der sich in dem 10 bis 13 Millimeter langen Kronblattsporn befindet. Die Blüten sind homogam aber selbststeril. Bestäuber sind besonders Hummeln und andere langrüsselige Bienen, auch Falter gelangen mit Hilfe ihres schmalen Rüssels an den Nektar. Erdhummeln begehen „Blüteneinbruch“ durch Aufbeißen des Sporns. Die Früchte sind als Porenkapseln Wind- und Tierstreuer. Die flachen, hautrandigen Samen breiten sich als Segelflieger und Wasserhafter aus, aber auch Ameisenausbreitung findet statt. Es erfolgt eine reiche Samenproduktion von bis zu 32.000 Samen pro Pflanze.

Verwendung in der Medizin:

Leinkraut-Tee hilft gegen Harnverhaltung und Ödeme. Äusserlich angewandt hilft der Tee in Form von Waschungen oder als Umschlag gegen Geschwüre, Fisteln und schlecht heilende Wunden. Mit dem frisch gepressten Saft kann man Wunden und Hautschäden reinigen. Er hilft auch gegen Flecken und Unreinheiten der Haut. Man kann eine Salbe mit dem Leinkraut machen, die gegen juckende Hämorrhoiden hilft. Diese Salbe hilft auch bei schwer heilenden Wunden und Geschwüren.

Wissenswertes:

Das Leinkraut steht am Wegrand und blüht als wäre es eine kleine Orchidee. Als Heilpflanze ist es weitgehend unbekannt, doch in manchen, besonders gut ausgestatteten Apotheken ist es dennoch offizinell, weil man daraus eine hervorragende Salbe gegen juckende Hämorrhoiden herstellen kann.

Quelle: Wikipedia

0001 BBL Bresewitz_ Löwenmäulchen (Linaria vulgaris) 7465 | Der Fotograf Bruno Blatt zeigt die Faszination Natur in wunderbaren Fotos, außerdem Städtefotos und Städteportraits, Eventfotografie, Technikfotos.0002 BBL Wildes Löwenmäulchen (Linaria vulgaris) 7470 | Der Fotograf Bruno Blatt zeigt die Faszination Natur in wunderbaren Fotos, außerdem Städtefotos und Städteportraits, Eventfotografie, Technikfotos.0003 BBL Wildes Löwenmäulchen (Linaria vulgaris) 7471 | Der Fotograf Bruno Blatt zeigt die Faszination Natur in wunderbaren Fotos, außerdem Städtefotos und Städteportraits, Eventfotografie, Technikfotos.0004 BBL Wildes Löwenmäulchen (Linaria vulgaris) 7778 | Der Fotograf Bruno Blatt zeigt die Faszination Natur in wunderbaren Fotos, außerdem Städtefotos und Städteportraits, Eventfotografie, Technikfotos.