/
back
scroll from more products
← Choose your productcategory here! (Hide this message.)
9 Images selected
Select section here
(change to portrait orientation) (change to landscape format) (only landscape format) (only portrait format)
(Maße angepasst: ca. x)
choose format here:
##name##
Choose product here:
Images in this gallery are not for sale
Picture is on your watchlist.
This is a
reduced preview of the video.
Would you like to continue exploring the gallery or go directly to the shopping basket to order the photos?
deutsch / english deutsch FOLLOW THE LINE Der Titel des Projektes „FOLLOW THE LINE“ ist zunächst einmal ästetisches Programm. Es kommt auf Linien an. - Der Bildinhalt spielt keine Rolle. - Der Fotograf schaut in seiner Umgebung nach Linien und zeichnet …
deutsch / english
deutsch
FOLLOW THE LINE
Der Titel des Projektes „FOLLOW THE LINE“ ist zunächst einmal ästetisches Programm. Es kommt auf Linien an. - Der Bildinhalt spielt keine Rolle. - Der Fotograf schaut in seiner Umgebung nach Linien und zeichnet damit in seinen Bildrahmen Vertikalen, Horizontalen oder auch Diagonalen ohne dabei auf Sehgewohnheiten Rücksicht zu nehmen. Bei dieser Art des Hinschauens kann etwa eine ehemals vertikale Linie eine horizontale werden und aus einer ursprünglich horizontalen Linie eine vertikale. Der Fotograf kann bei der Konzentration auf Linien etwa auch die Proportionen nach dem Goldenen Schnitt betonen, deutlich machen.
Diese Art des rein formalen Interesses führt dazu, dass die gegenständliche Wirklichkeit optisch auf den Kopf gestellt wird, dass Befremdlichkeit entsteht, dass das Gewohnte Übelkeit erregt, einen Schwindel, Verunsicherung. Der Betrachter erfährt bei der Anschauung physisch, worauf sich seine gewöhnliche Wahrnehmung gründet.
Mit dieser Wirkung, die „FOLLOW THE LINE“ entfaltet, entpuppt sich der Titel als zutiefst ironisch. Einer Linie zu folgen bedeutet im allgemeinen Ordnung, Stabilität, Sicherheit. „FOLLOW THE LINE“ aber produziert Unordnung, Instabilität und Unsicherheit durch einen revolutionären Ansatz: Das Bezugssystem der Bildordnung ignoriert das der üblichen Alltagswahrnehmung.
Das Projekt denkt die Welt ganz anders und ist doch zugleich in einer Zeit vielfältiger Umbrüche ihr Spiegel.
english
FOLLOW THE LINE
The title of the project "FOLLOW THE LINE" is first of all an aesthetic program. It comes down to lines. - The image content does not matter. - The photographer looks for lines in his surroundings and uses them to draw verticals, horizontals or diagonals in his picture frames without taking visual habits into account. With this kind of looking, a formerly vertical line can become a horizontal one and an originally horizontal line can become a vertical one. When concentrating on lines, the photographer can also emphasize and make clear the proportions according to the golden section.
This kind of purely formal interest means that the objective reality is turned upside down, that strangeness arises, that the familiar causes nausea, dizziness, insecurity. The viewer experiences physically what his usual perception is based on.
With this effect that "FOLLOW THE LINE" unfolds, the title turns out to be deeply ironic. Following a line generally means order, stability, security. However, “FOLLOW THE LINE” produces disorder, instability and uncertainty through a revolutionary approach: the reference system of the pictorial order ignores that of the usual everyday perception.
The project thinks the world very differently and at the same time is its mirror in a time of diverse upheavals.
(0 )
(0 )
(0 )
Please click to choose the pictures you want or choose .
share